Skip to content

Wie formuliere ich ein Problem?

Eine Problembeschreibung muss folgende Formelemente enthalten:

  • Betroffene: Wer ist von dem Problem betroffen?
  • Erscheinung: Wie tritt das Problem in Erscheinung? (wann, wo, wie oft, wodurch bedingt)
  • Ursachen: Mit welchen Ursachen ist das Problem verknüpft?
  • Folgen: Welche Folgen können sich in Zukunft zeigen, wenn das Problem nicht gelöst wird?

Beispiel A

Viele Mitarbeiter des Unternehmens (Betroffene) können sich das Essen in der Kantine nicht leisten (Erscheinung), sind deshalb regelmäßig schlecht verpflegt (Ursache), was dazu führt, dass sie bei der Arbeit erschöpft und unkonzentriert sind (Folgen).

Stil

Ein Problem sollte immer knapp, jedoch dem problematischen Sachverhalt angemessen beschrieben werden. Was „angemessen“ bezogen auf die Textlänge heißt, kann stark variieren. Manchmal reicht ein längerer Satz, um ein Problem für alle Beteiligten klar und deutlich zu umreißen, in anderen Fällen ist eine genauere Problemanalyse erforderlich, um dasselbe zu erreichen. Die Angemessenheit bezieht sich in der Regel auf die Komplexität der Ausgangssituation.

Wenn eine umfangreichere Darstellung des Problems erforderlich ist, sollte der Problembeschreibung ein kurzer Absatz vorangestellt werden, welcher das Problem in seinen Eckpunkten umreißt, und eine genauere Beschreibung des Problems in einem Erklärungstext angehängt werden.

Lösungsneutralität

Ein Problem sollte immer Lösungsneutral formuliert werden, da es oft mehrere Problem-Lösungen gibt, welche gegeneinander abzuwägen sind, um die beste Lösung zu finden.

Beispiel B

Statt: „Das Essen in der Kantine ist zu teuer ...“
Besser: „Viele ... können sich das Essen in der Kantine nicht leisten ...“

Wenn das Problem darin bestünde, dass das Essen zu teuer ist, gäbe es dafür nur eine Lösung, nämlich dass es günstiger werden muss. Aber möglicherweise sind die Essenspreise schon knapp kalkuliert.

Das eigentliche Problem besteht ja auch darin, dass sich viele das Essen nicht leisten können. Und für dieses Problem gibt es mehrere Lösungen, statt nur die Preise zu senken. Das Unternehmen könnte in Erwägung ziehen, die Preise für Mitarbeiter zu subventionieren; es könnte Essensgutscheine an Mitarbeiter verteilen oder das Essen für Mitarbeiter völlig kostenlos anbieten. Auch die Löhne für die Geringverdiener im Unternehmen anzuheben, wäre eine Lösungsansatz.

Berechtigtes Interesse

In der Problembeschreibung sollte die Berechtigung des Interesses zum Ausdruck kommen. Inwiefern liegt die Lösung eines Problems im Interesse der Vertragsgemeinschaft und ist dieser zuzumuten?

Die Formulierung „Viele Mitarbeiter des Unternehmens“ macht z.B. deutlich, dass es überhaupt eine Beziehung des Problems zum betreffenden Unternehmen gibt. Es macht außerdem implizit deutlich, dass das Problem mit täglicher Regelmäßigkeit auftritt, und dass die Preise in der Kantine mit den Löhnen, die vom Unternehmen gezahlt werden, in Relation stehen. Die Folgen dieses Problems, dass sich die mangelnde Verpflegung der Mitarbeiter durch „Erschöpfung und Unkonzentriertheit“ auf die Arbeit auswirkt, zeigt deutlich an, dass das Unternehmen dieses Problem ernst nehmen sollte.